1996 und 1997 sind wichtige Jahre in der Entwicklung der Fa. LANG. Die großflächige 2D- und 3D-Gravierfräsmaschine ESPADA öffnet für LANG neu den Markt der qualitativ hochwertigen Flachbearbeitung von Acrylglas bis Edelstahl. Schilder, Frontplatten, Profile und werbetechnische Anwendungen können in höchster Präzision bearbeitet werden. Auch wenn die hoch präzise Schrittmotortechnik (6400 Schritte/Motorumdrehung) weiterhin die Hauptantriebstechnologie im Graviermaschinenbereich bei LANG ist, haben Kunden mit der HSE IMPALA 400 S nun auch die Möglichkeit, High Speed Engraving einzusetzen. Neben der gewohnten Präzision bietet diese Maschine erhebliche Zeitgewinne z. B. bei der Stempelproduktion. In 1996 und weitergeführt in 1997 hat LANG mit der Version 2.0 des Relief- und Projektionsprogrammes ZPROJEKT einen Meilenstein im Bereich Design-Software für Gravuranwendungen gesetzt.
In der Zwischenzeit wurden die bewährten LANG-Produkte stetig weiterentwickelt; und somit gesellte sich ein weiterer Sprössling zur IMPALA-Baureihe. Die IMPALA 400 S. In bewährter Bauweise hergestellt, jedoch mit dem neuen High-Speed-Engraving (HSE)-System ausgestattet, vereint sie hochdynamische AC-Servo-Antriebe, High-Speed-Steuerung und einen extrem schwingungsarmen Maschinenaufbau. Durch die Übernahme der sogenannten „weichen“ Geschäftswerte (Name, Technologie, Rechte, etc.) des Ende 1996 in Konkurs gegangenen deutschen Hauptwettbewerbers KUHLMANN hat LANG nun nicht nur technologisch sondern auch quantitativ die Marktführerschaft im Bereich des Präzisionsfräsens und –gravierens übernommen. Die LANG Gruppe wurde damit um die KUHLMANN Werkzeug-maschinen + Service GmbH mit Sitz in Bad Lauterberg erweitert. Außerdem wurde damit das Geschäftsfeld um Fräserschleifmaschinen ergänzt. Die langjährigen Erfahrungen beider Unternehmen im Graviersegment prädestinieren LANG und KUHLMANN zu starken Partnern für Fragen rund ums Gravieren und Fräsen.
Auch im kleinen aber feinen Geschäftsbereich des LANG Steuerungsbaues wurde 1997 mit dem Auftritt auf der Hannover-Messe das Lieferprogramm erweitert. Laserdigitalisiersysteme und ein neues Bedienprogramm unter MS Windows für die LANG Positioniersysteme MCL und LSTEP zeigen die innovativen Leistungen dieses Bereiches. Ebenfalls in diesem Jahr erkannte LANG das Potential, welches sich hinter der Lasergravur verbirgt. Die Entwicklungsarbeiten zur Lasergraviermaschine SOLERO begannen, welche einen Innovationsschub für Graveure, Werkzeug- und Formenbauer und alle, die in Industrie und Gewerbe kennzeichnen müssen, darstellt. Nahezu unabhängig vom Material arbeitet der Laser schnell, sauber und präzise.