Pressemeldungen

  • 05.10.2023 - LANG stellt neues Linearachsensystem auf der "SPS 2023" vor

    05.10.2023 - LANG stellt neues Linearachsensystem auf der "SPS 2023" vor

    ­­Automationssysteme-Hersteller bietet jetzt vielseitig einsetzbare Linearachsen als kombinierbares Baukastensystem für zahlreiche Anwendungsgebiete

    ­­Hüttenberg, 5. Oktober 2023 – Ein Linearachsensystem ist die Grundlage für präzise, kontrollierte lineare Bewegungen und ist für zahlreiche Anwendungen von entschei­dender Bedeutung. Das gilt gerade in Bereichen wie Fertigungsauto­matisierung, Robotik, CNC-Maschinen, 3D-Druck, Medizintechnik und anderen. Die LANG GmbH & Co. KG (www.lang.de) stellt auf der „SPS 2023“ ein neues Linear­achs­ensystem vor, das besondere Eigenschaften besitzt. In Verbindung mit den Steuerun­gen der LANG Express-Familie bietet „LMOVE 300“ eine flexibel einsetzbares Positioniersystem. Das individuell anpassbare Baukastensystem sowie andere Lösung­en aus dem Steuer­ungs- und Maschinen­programm zeigt LANG auf der Messe in Nürnberg vom 14. bis 16. November am Stand 570 in Halle 1.

    In vielen industriellen Anwendungen sind komplexe Systeme erforderlich, die mehrere Achsen für verschiedene Bewegungsrichtungen und -muster verwenden. Um eine effektive Gesamtfunktionalität zu gewährleisten, kann in solche Systeme ein Linear­achsensystem nahtlos integriert werden. Dieses ermöglicht zum Beispiel die Automati­sierung von Prozessen, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktionsleistung führt.

    „Die neue Generation von Achssystemen aus unserem Hause kommt – anders als bei vielen anderen Herstellern – aus der Entwicklung unseres Maschi­nenbaus und ist entsprechend robust und belastbar, aber dennoch hochpräzise. LMOVE 300 ist viel­seitig einsetzbar und kombinierbar. Das System kann sowohl im Schrittmotor­betrieb als auch im geregelten Schrittmotor- sowie im Servobetrieb angesteuert werden. Optional können Längenmesssystem und Motorgeber zum Einsatz kommen“, erklärt Ralf Rink, Entwick­lungsleiter Automationssysteme der LANG GmbH & Co. KG.

    Auf Steuerungen der LANG Express-Familie ausgerichtetes System
    Als Baukastensystem ist LMOVE 300 individuell auf Kundenwünsche anpassbar und hat viele Einsatzgebiete wie z. B. die Qualitätssicherung. Das neue Linearachsen­system ist abgestimmt auf die Steuerungen der LANG Express-Familie und ermöglicht in Kombination ein flexibel einsetzbares synchrones Punkt-zu-Punkt-Positioniersystem. Dazu kommt eine große Bandbreite integrierter Funktionen. Die kombinierbaren Linearachsen können jeweils als Einzelachse oder auch kombiniert als Kreuztisch zum Einsatz kommen. Der Stecker­aus­gang ist ebenfalls variabel und kann nach Bedarf seitlich oder in Achsrichtung ausge­führt werden.

    Flexible Anpassung für eine Vielzahl an Anforderungen
    Die Einsatzgebiete von LMOVE 300 sind universell. Die Linearachsen können in ganz unterschiedlichen Systemen Anwendung finden, zum Beispiel in Handling-, Test- und Anlage­systemen, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Mikroskopie, Laborautomation, Mikromontage und in der Medizintechnik. Auch Bildverar­beitungs­-, Waferinspektions- und Handlingssysteme zählen zu den möglichen Anwen­dungsgebieten. Diese Vielseitigkeit macht das System zu einem wichtigen Bestand­teil vieler industrieller Prozesse.

    Das neue Linearachsensystem von LANG trägt dazu bei, die Produktivität, Genauigkeit und Effizienz von industriellen Anwendungen zu verbessern. LANG bietet seiner Kundschaft neben den Linearachsen und weiteren Mechanik-Komponenten unter anderem auch Servomotoren und Steuerungen mit integrierten Antriebsverstärkern. Alle Komponenten las­sen sich aufeinander abstimmen, womit Lösungen aus einer Hand gewährleistet sind. Auf der SPS 2023 prä­sentiert LANG sein neues Linearachsensystem LMOVE 300 sowie weitere Lö­sungen aus seinem Portfolio.

  • 12.07.2023 - LANG und UHL kooperieren: Individuelle Positionieraufgaben schnell und präzise lösen

    12.07.2023 - LANG und UHL kooperieren: Individuelle Positionieraufgaben schnell und präzise lösen

    Präzisionssteuerung von LANG und Präzisionspositioniertische von UHL ergeben ein Gesamtsystem für Positionieraufgaben unterschiedlicher Art

    ­­Hüttenberg, 12. Juli 2023 – Die LANG GmbH & Co. KG (www.lang.de) und die Walter Uhl technische Mikroskopie GmbH & Co. KG (www.walteruhl.com) schnüren Ge­samtsysteme für Posi­tionierauf­gaben. Diese können auf individuelle Anforderungen in verschiedenen industriellen Bereichen, unter anderem in der Messmikros­kopie, zugeschnitten werden. Dafür kombinieren die beiden Unternehmen zum Beispiel die Steuerung LSMART express und Joysticks für 2 bis 4 Achsenvon LANG mit den Positioniersystemen von UHL.

    LANG hat sich unter anderem auf Maschinen für Präzisionsgravieren und -fräsen sowie Positioniersysteme spezialisiert. Dabei entwickelt und vertreibt das Unternehmen seit über 40 Jahren Schrittmotorsteuerungen für die Feinpositionierung und hat in den 70er Jahren mit dem Mikroschrittbetrieb einen Meilenstein im Markt gesetzt. Diese Technik fließt auch in die heutigen LSMART express-Steuerungen ein und ermöglicht somit hochpräzise und gleichzeitig dynamische Positionieraufgaben. Mit LSMART express bietet LANG hochauf­lösende Schritt­motor­steuerungen für Anwendungsgebiete wie Mikroskopie, Bildverarbei­tungs- und Ober­flächenanalyse, Waferinspektions- und Handlingsysteme, Mikromontage, Medizin­technik, Maschinen- und Anlagenbau und viele weitere. 

     Diese LANG-Steuerungen und Joysticks für 2 bis 4 Achsen spielen optimal mit den hoch­präzisen Positioniersystemen (Lineartisch/Kreuztisch/Drehtisch/Hubtisch) von UHL zusammen. So entstehen Gesamtsysteme, die zum Beispiel im Bereich Mikromontage oder Mikroskopie für spezielle Positionierauf­gaben eingesetzt werden. Die Walter Uhl technische Mikro­skopie GmbH & Co. KG entwickelt, konstruiert, fertigt, montiert und vertreibt feinmechanische und optische Bauteile sowie Geräte zum Positionieren, Messen und Prüfen. Mit einer sehr hohen Fertigungstiefe kann das Unternehmen schnell und flexibel auf Kundenanforderungen reagieren.

    „Gemeinsam erfüllen wir agil die häufig umfangreichen und speziellen Anforderungen unserer Kunden und entwickeln dafür auch Sonderlösungen. Größ­ere Unternehmen lehnen solche Anfragen ab oder benötigen sehr lange, um diese umzusetzen, insbesondere wenn sie nicht mit Standardkomponenten realisierbar sind. Unsere Herausforderung besteht darin, die Nischen zu finden, in denen Standard-Messmikroskope nicht mehr ausreichend sind. Durch unsere hohe Flexibilität und Wendigkeit bei der gemeinsamen Umsetzung von Sonderlösungen erreichen wir diese speziell­en Kunden und werden ihren Bedarfen in Bezug auf Präzision und Dynamik in der Positionierung gerecht“, sagt Malte Bernard, Geschäfts­führer der Walter Uhl technische Mikroskopie GmbH & Co.KG.

    Qualität und Langlebigkeit für mehr Nachhaltigkeit
    Bei LANG und UHL stehen außerdem hohe Qualität und Langlebigkeit der Systeme im Fokus. Dies trägt auch maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei, denn Kunden profitieren somit langfristig von den Investitionen.

    „Die Möglichkeit der Anpassung und Wartung unserer Geräte sorgt dafür, dass diese über viele Jahre hinweg in Betrieb bleiben können, ohne dass teure Neuanschaffungen für die Kunden notwendig sind. Das spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den ökolo­gischen Fußabdruck der Unternehmen. UHL setzt ebenfalls auf gleichbleibend hohe Qualität und Verfügbarkeit seiner Lösungen“, sagt Thomas Kozian, Geschäftsführer der LANG GmbH & Co. KG.

  • 26.04.2023 - Fräsmaschine LGR-S von LANG: Hohe Präzision für besonders große Reifen

    26.04.2023 - Fräsmaschine LGR-S von LANG: Hohe Präzision für besonders große Reifen

    ­­Exakte Gravur von 2D- und 3D-Daten auf Reifenseitenwandformen – auch für größere Ausführungen wie Agrarreifen und Off the Road-Reifen

    ­­

    Hüttenberg, 26. April 2023 – Die Optik von Reifen gewinnt an Relevanz: Ungewöhn­liche Designs und Schraffuren liegen im Trend – auch bei sehr großen Modellen wie Agrar­reifen und Off the Road-Reifen (OTR). Damit alle Pflicht­angaben im Gummirelief gut erkennbar sind, müssen die Zeichen in den Stahl­form­en, in die das Gummige­misch zum Vulka­ni­­sieren gepresst wird, exakte Kontur­en haben. Dies ist bei großen Reifen schwier­iger als bei Standard-Pkw-Reifen – auf­grund der Größe, des Gewichts und der robus­ten Bauweise. Eine präzise Bear­beit­ung kann mit der Fräsmaschine LGR-S der LANG GmbH & Co. KG (www.lang.de) erzielt werden. Sie ermöglicht die hochpräzise Gravur von 2D- und 3D-Daten auf Reifenseitenwandformen nahezu aller Größen.

    „In der Reifenherstellung werden immer höhere Anforderungen an Schraffuren und Gra­vuren auf dem Reifen bzw. der Reifenseitenschale gestellt und die Sicherheits­merkmale werden immer präziser. Das gilt auch für sehr große Reifen. Wir haben daher die Fräs­maschine LGR-S zur Bearbeitung von Reifenseitenwandschalen, auch in größeren Aus­führungen, ent­wickelt“, sagt Thomas Kozian, Geschäftsführer der LANG GmbH & Co. KG.

    Hohe Präzision bei großen und schweren Reifenseitenwandformen
    Die LGR-S ist eine hochpräzise Fräsmaschine für die exakte Gravur von 2D- und 3D-Daten auf Reifenseitenwandformen – auch für größere Ausführungen wie Agrarreifen und OTR. Die Maschine ist mit einer zusätzlichen massiven Traverse aus Granit aus­gestattet, die auch bei großen Größen und Gewichten höchste Präzision gewähr­leistet. Zum Be- und Entladen der Reifenseitenwandformen per Kran lässt sich der Drehtisch der LGR-S um einen Meter aus dem Bearbeitungsraum herausfahren. Dies erleichtert das Werkstück­hand­ling spürbar. Die großen Türen in der Sicherheitseinhausung ermöglichen zudem ein ein­faches Be- und Entladen der Formen.

    Software-basierte Steuerung und Gestaltung der Formen
    Für die bestmögliche Abstimmung zwischen Maschine und Steuerung verwendet LANG die eigene Software LTire, so dass Anwender eine Gesamtlösung aus einer Hand erhalten. Die Software ist besonders geeignet zur schnellen und effizienten Gestaltung der kom­pletten Konstruktion einer Reifenseitenwandform und zur Bedienung von LANG 4-Achs-Maschinen für rotationssymmetrische Profilformen.

    Das Programm bietet CAD-Funktionen sowie automatisierte Funktionen, die speziell auf die Konstruktion eines Reifenseitenwanddesigns abgestimmt sind. LTire ist eine unter Microsoft Windows laufende Software. Sie lässt sich daher einfach intuitiv bedienen und läuft auf dem Maschinen-PC mit seiner grafischen Oberfläche.

    „In einer Welt, in der Personalisierung und Individualität immer wichtiger werden, suchen viele Hersteller Möglichkeiten, ihre Reifen optisch von anderen abzuheben. Zudem treiben immer mehr Reifengrößen für eine steigende Anzahl von Fahrzeugtypen und -varianten die Vielfältigkeit voran. Flexibilität hinsichtlich der Größe, Schnellig­keit beim Bearbeiten und Präzision sind beim Gravieren der Reifenseitenwände unabdingbar. Dies vereint die LGR-S, für die wir aktuell eine hohe Nachfrage verzeichnen. Jüngst lieferten wir eine LGR-S nach Tschechien und eine weitere Maschine für Indien befindet sich in der Fertig­ungs­planung“, sagt Thomas Kozian.

    Diesen Bericht finden Sie z. B. auch hier.

  • Zum Archiv

    Zum Archiv

    Bitte hier klicken

LANG GmbH & Co. KG
Dillstraße 4, 35625 Hüttenberg
Deutschland

Telefon: +49-6403/7009-0
Telefax: +49-6403/7009-40
E-Mail: info(AT)lang.de
Internet: www.lang.de


© 2023  LANG GmbH & Co. KG