Pressemeldungen

  • 18.03.2025 - LANG und KUHLMANN sichern Maschinenverfügbarkeit bei PASO-Kunden

    18.03.2025 - LANG und KUHLMANN sichern Maschinenverfügbarkeit bei PASO-Kunden

    ­­

    Diesen Bericht finden z. B. auch hier.
    Service, Ersatzteile und Upgrades für vorhandene PASO-Maschinen sorgen für reibungslosen Betrieb und schaffen Planungssicherheit

    Hüttenberg, 18. März 2025 – Die LANG GmbH & Co. KG (www.lang.de) unterstützt die bisherigen Kunden der insolventen PASO Präzisionsmaschinenbau GmbH mit Serviceleistungen, Ersatzteilen und Upgrades. Gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft KUHLMANN Werkzeugmaschinen & Service GmbH sorgt LANG dafür, dass PASO-Maschinen weiter betrieben werden können und ungeplante Stillstände vermieden werden. So bleibt die Verfügbarkeit der Anlagen gewährleistet, und die Unternehmen können ihre Produktion ohne Unterbrechungen fortführen.

    „Für Fertigungsunternehmen ist es selbstverständlich unabdingbar, dass Maschinen zuverlässig laufen. Die Insolvenz von PASO stellt deren Kunden diesbezüglich vor Herausforderungen. Wir sorgen mit Service und Ersatzteilen dafür, dass die Maschinen weiterlaufen können und Produktionsprozesse nicht ins Stocken geraten. Zudem schützen wir damit auch die Investition der Unternehmen in die Maschinen“, erklärt Thomas Kozian, Geschäftsführer der LANG GmbH & Co. KG.

    Ähnliches Portfolio und Know-how sind Türöffner für den Service
    Als langjähriger Anbieter im Bereich Positioniersysteme, Präzisionsgravieren und -fräsen ist LANG ebenso wie KUHLMANN, Experte im Präzisionsmaschinenbau, bestens mit der Technik der PASO-Maschinen vertraut. Zudem hat LANG/KUHLMANN einen ehemaligen Servicetechniker von PASO ins Boot geholt. Seit Juni 2023 steht Manuel Schoß für den Service und die technische Beratung zur Verfügung. Er war 15 Jahre bei Firma PASO Präzisionsmaschinenbau GmbH beschäftigt und verfügt über langjährige und fundierte Erfahrung im Service von CNC-Maschinen.

    Zusätzlich zum Service und der Ersatzteilversorgung bietet LANG auch Upgrades für bestehende PASO-Maschinen an. Falls ein kompletter Austausch erforderlich ist, können Kunden auf die Lösungen von KUHLMANN oder LANG umsteigen. 

    Uwe Gräfe, Maschinenbautechniker bei LANG, sagt: „Sollte bei einem Maschinenausfall eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich sein, können wir Alternativen anbieten. Das Produktportfolio unserer Tochter KUHLMANN ist nahezu identisch mit dem von PASO. So lassen sich Maschinen und Anlagen flexibel modernisieren oder ersetzen.“

     

  • 20.01.2025 - LANG stellt Neuheit auf „World Money Fair“ vor: Pulsaris 300fs mit Femtosekunden-Laser

    20.01.2025 - LANG stellt Neuheit auf „World Money Fair“ vor: Pulsaris 300fs mit Femtosekunden-Laser

    ­­

    Diesen Bericht finden z. B. auch hier.
    Neue Dimensionen in der 3D-Bearbeitung von Münzprägewerkzeugen

    Hüttenberg, 20. Januar 2025 – Die LANG GmbH & Co. KG (www.lang.de) stellt auf der „World Money Fair 2025“ in Berlin vom 30. Januar bis 1. Februar am Stand C10 die neueste Weiterentwicklung ihrer Laser-Graviermaschine Pulsaris 300 vor. Die Maschine, ausgestattet mit einem Femtosekunden-Laser, ermöglicht neue Dimensionen bei der 3D-Bearbeitung von Münzprägewerkzeugen. Die Präzision, die mit diesem Laser gelingt, lässt sich nicht mit dem herkömmlichen Nanosekunden- oder Pikosekunden-Laser erreichen.

    Mit der Integration des Femtosekunden-Lasers erzielt die Pulsaris 300fs ein neues Niveau in der Präzisionsbearbeitung. Die ultraschnellen Pulse des Lasers, die in Zeiträumen von nur 0,000001 Nanosekunden stattfinden, erlauben eine nahezu vollständige Verdampfung des Materials ohne signifikanten Wärmeeintrag. Dadurch werden unerwünschte thermische Effekte minimiert, wie sie oft bei herkömmlichen Nanosekunden- oder Pikosekundenlasern auftreten.

    Mittels der Technologie des Microminting können kleinste Strukturen erzeugt werden, die mit dem bloßen Auge nicht mehr wahrnehmbar sind. Diese Merkmale bieten nicht nur eine ästhetische Aufwertung, sondern tragen wesentlich zur Fälschungssicherheit bei.

    „Die Pulsaris 300fs schafft Möglichkeiten, die bislang undenkbar waren. Gratfreie Abträge, nahezu spiegelglatte Oberflächen und mikroskopisch kleine Reliefs setzen neue Maßstäbe in der Präzision und Qualität der Münzprägung. Diese Eigenschaften sind insbesondere für die Entwicklung von Sicherheitsmerkmalen von großer Relevanz“, erklärt Joachim Steidel, Vertriebsleiter bei der LANG GmbH & Co. KG. 

    Darüber hinaus eröffnet der Femtosekunden-Laser neuen kreativen Spielraum für Designer, um detailreiche und ästhetisch ansprechende Münzen zu gestalten. Die Technologie bietet von individuellen Lichtbrechungseffekten bis hin zu farblichen Markierungen völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten.

    Produktionszeit lässt sich um bis zu 80 Prozent verkürzen
    Neben den vielfältigen Bearbeitungseigenschaften steigert die Pulsaris 300fs mit Femtosekunden-Laser auch die Effizienz der Produktion. Die Produktionszeiten können um bis zu 80 Prozent reduziert werden, da die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Materialbearbeitung signifikant zunehmen. Zudem entfällt die Notwendigkeit aufwendiger Nachbearbeitungen, was die Wirtschaftlichkeit der Münzherstellung weiter verbessert.

    Joachim Steidel sagt: „Wir verstehen diese Technologie nicht nur als eine technische Innovation, sondern als einen echten Fortschritt für die gesamte Branche. Unsere Kunden profitieren von verkürzten Produktionszeiten, optimierten Prozessen und einer Qualität, die neue Standards setzt.“

    “One Concept – One Partner” als Leitgedanke
    Als Systemlieferant mit über 35 Jahren Erfahrung in der Münzindustrie bietet LANG seinen Kunden ein breit gefächertes Portfolio, das von Digitalisiersystemen über CNC-Fräs- und Graviermaschinen bis zu Lasergraviersystemen und Steuerungen reicht. Korrespondierende Software, Schulungen sowie ein umfassender Service ergänzen das Angebot.

    „Das alles macht LANG zu einem ganzheitlichen Partner für zahlreiche namhafte Münzprägestätten weltweit. Unter dem Leitgedanken ‚One Concept – One Partner‘ profitieren sie von einer optimalen Abstimmung aller Komponenten und damit von einem reibungslosen Produktionsablauf. Besonders hervorzuheben sind dabei die Vorteile hinsichtlich der Einhaltung von Sicherheitsstandards, der Prozessoptimierung und der Wirtschaftlichkeit, die durch die ideale Abstimmung von Maschinen und Software erreicht werden“, erklärt Joachim Steidel.

    Besucher der „World Money Fair 2025“ können an Stand C10 nähere Informationen über das LANG-Konzept erfahren.

     

  • 03.12.2024 - LANG präsentiert nachhaltige Retrofit-Lösung für Fräsmaschine

    03.12.2024 - LANG präsentiert nachhaltige Retrofit-Lösung für Fräsmaschine

    ­­

    Diesen Bericht finden z. B. auch hier.

    Mit LNC express Upgrade die Maschinen der Impala 400-Serie günstig aufrüsten

    Hüttenberg, 3. Dezember 2024 – Immer schneller, individueller und qualitativ hochwertig produzieren – das erfordert in der Regel Investitionen in neue Maschinen. Doch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten in der Industrie verschiebt sich der Fokus zunehmend von der Anschaffung neuer Maschinen hin zur Verlängerung der Lebensdauer bestehender Anlagen. Mit der Servo- und Schrittmotor-Steuerung LNC express lassen sich die Fräsmaschinen der Impala 400er Serie der LANG GmbH & Co. KG (www.lang.de) aufrüsten. Diese Retrofit-Lösungen sind eine zukunftssichere Alternative, erhöhen budget- und ressourcenschonend die Langlebigkeit und somit Nachhaltigkeit. 

    „Wir beobachten aktuell deutlich, dass Unternehmen zunehmend in Retrofit-Lösungen investieren, anstatt neue Maschinen anzuschaffen. Fließen zum Beispiel moderne Steuerungen und Software in bestehende Fräsmaschinen ein, so lässt sich mit einem einfachen Hebel das Leistungsniveau steigern und die ursprüngliche Investition in die Anlage zahlt sich deutlich länger aus. Es müssen nicht immer teure Neuanschaffungen sein, um die Produktion auf den neusten Stand zu bringen,“ sagt Thomas Kozian, Geschäftsführer der LANG GmbH & Co. KG.

    LANG ist ein Anbieter im Bereich Präzisionsgravieren und -fräsen sowie Positioniersysteme und stellt u.a. unterstützende LANG-Software für höchste Präzision und Flexibilität zur Verfügung. Das LNC express Upgrade für LANG-Fräsmaschinen der Impala 400er Serie bedeutet eine Leistungserweiterung auf die hochauflösende 4-Achsen-Servo- und Schrittmotorsteuerung im Schaltschrankgehäuse. Sie bietet 32 digitale Ein- und Ausgänge sowie eine Geberauswertung in allen Achsen. Das Retrofit-Paket umfasst u. a. den Austausch der Steuerung, Bedienelemente, Motoren sowie weiterer technischer Komponenten. 

    Durch ein benutzerfreundliches, übersichtliches und logisch strukturiertes Touch-Bedienpanel mit „Windows 10“-Oberfläche, ein Handbedienteil mit Handrad-Encoder und Tipp-Betrieb-Funktion haben Anwendende deutlich besseren Bedienkomfort. 

    Die intuitive Benutzerführung trägt zu verkürzten Durchlaufzeiten und somit zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bei. Für die Sicherheit sorgt ein umfassendes Safety-Konzept mit Geschwindigkeits- und Stillstandsüberwachung. 

    Platzsparend und effizient durch All-Inclusive-Turm
    Außerdem ist die Lösung platzsparender untergebracht als bisher, denn die neue Steuerungseinheit wurde in einen All-Inclusive-Turm integriert. Bei der bisherigen Unterbringung von Steuerungseinheiten im Untergestell der Maschine war der Wärmeeintrag zu groß. So wurden die neue Steuerung, das Bedienfeld und der Schaltschrank komplett in den All-inclusive-Turm verlegt, der nicht viel Platz in Anspruch nimmt und gut zugänglich ist.

    Effizienzsteigerung in bestehenden Maschinenparks
    Mit der LNC express Steuerung bietet LANG also die Möglichkeit, ältere Maschinen auf den neuesten Stand zu bringen. Die Kombination aus moderner Steuerungstechnologie, erhöhter Bedienfreundlichkeit und umfangreichen Sicherheitsfeatures macht das Retrofit-Paket zu einer lohnenden Alternative für alle, die Kosten sparen und gleichzeitig die Effizienz ihrer Fertigung steigern wollen. Es ist ein deutlicher Anstieg in der Leistung, Geschwindigkeit und Auflösung spürbar. So liegt z.B. die Auflösung der bisherigen MCG-Steuerung bei MCG ~1 µm und bei der LNCexpress im Servobetrieb bei ~ 0,0004 µm.

     

  • 06.11.2024 - LANG zeigt auf der "SPS" intelligente Steuerungen und abgestimmte Komponenten

    06.11.2024 - LANG zeigt auf der "SPS" intelligente Steuerungen und abgestimmte Komponenten

    ­­

    Diesen Artikel finden Sie auch hier.

    Komplettanbieter stellt smarte Automatisierungslösungen für hochpräzise und zugleich dynamische Positionieraufgaben vor

    Hüttenberg, 6. November 2024 – Die LANG GmbH & Co. KG präsentiert auf der diesjährigen „SPS“ in Nürnberg umfassende Komplettlösungen für die Steuerungstechnik. Ein Highlight ist die intelligente Positioniersteuerung LSMART express, die Unternehmen in unterschiedlichen Branchen hohe Präzision und Effizienz bei Positionieraufgaben bietet. Zudem zeigt LANG eine vielfältige Auswahl an Mechanik- und Motorkomponenten, die passgenau auf spezifische Anwendungsanforderungen abgestimmt sind - für eine reibungslose Integration und hohe Kompatibilität. LANG ist als Anbieter von Auto­mations-Systemen sowie Fräs-, Laser- und Digitalisier-Maschinen auf der Fachmesse vom 12. bis 14. November am Stand 570 in Halle 1 vertreten. 

    Mit LSMART express stellt LANG eine flexible und leistungsstarke Steuerung für Punkt-zu-Punkt-Positionieraufgaben vor, die sich für dynamische und präzise Aufgaben in Mikromontage, Laborautomation, Medizintechnik und Reinraumanwendungen eignet. Die Steuerung ist die logische Ergänzung zu den Automationssystemen von LANG. Sie verfügt über ein smartes Design und ist mit starken Endstufen für höhere Motorleistungen, zahlreichen digitalen Ein- und Ausgängen sowie integrierten Schnittstellen für die Realisierung von Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Zudem bietet LSMART eine Software mit integrierter Oszilloskopfunktion, die eine komfortable Überwachung und Anpassung ermöglicht.

    Die LSMART express-Produktreihe umfasst einen intelligenten Master sowie vier leistungsstarke Antriebe. Mit einer Nennleistung von bis zu 400 W und hoher Impulsleistung bietet die synchrone Punkt-zu-Punkt-Positioniersteuerung vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die integrierten Antriebe ermöglichen den Betrieb von 2- und 3-Phasen-Synchronmotoren in feldorientierter Regelung sowie im Schrittmotorbetrieb. Die dabei erzielte Mikroschrittauflösung zählt zu den führenden am Markt.

    Optimal abgestimmte Motorkomponenten für nahtlose Automatisierung
    Neben LSMART express legt LANG auf der Messe einen besonderen Fokus auf seine Komponenten. Mit einem umfassenden Portfolio, das sowohl Bedienelemente als auch die passenden Servomotoren und mechanischen Komponenten umfasst, bietet LANG Komplettlösungen, die exakt auf die jeweiligen Anwendungsanforderungen der Kunden abgestimmt sind. So können Unternehmen eine nahtlose Integration und hohe Kompatibilität sicherstellen und ihre Prozesse in puncto Effizienz und Leistung optimieren.

    „Alle Komponenten – von der Hardware über die Software bis hin zur Steuerung – sind perfekt aufeinander abgestimmt. Das reduziert potenzielle Schnittstellenprobleme und vereinfacht die Integration der Systeme. Der Kunde profitiert von einem Ansprechpartner, was den Support und die Wartung erleichtert. Gleichzeitig wird die Zuverlässigkeit und Effizienz des gesamten Systems erhöht, da die einzelnen Komponenten getestet und für den reibungslosen Betrieb optimiert wurden. Dadurch wird die gesamte Lösung stabiler und langlebiger“, erklärt Thomas Kozian, Geschäftsführer der LANG GmbH & Co. KG.

  • 29.07.2024 - Präzise automatisieren

    29.07.2024 - Präzise automatisieren

    ­­

    Diesen Artikel finden Sie auch hier.

    ­Werkzeugmaschinenhersteller Lang setzt auf Linear- und Automatisierungstechnik von Bosch Rexroth, um feinste Strukturen in Prägestempel zu fräsen. Für die Zusammenarbeit sprachen neben dem fein abgestuften Portfolio auch die hohe Liefertreue und der Engineering-Support.

    Münzen und andere geprägte Produkte weisen feinste Strukturen auf, die sie unverwechselbar und fälschungssicher machen. Die vor über 50 Jahren im hessischen Hüttenberg gegründete Lang GmbH & Co. KG zählt in vielen Bereichen zu den weltweit führenden Werkzeugmaschinenherstellern für die Präzisionsbearbeitung von Press- und Prägeformen. Ihre selbstentwickelten CNC-, Fräs- und Graviermaschinen sowie Digitalisiersysteme, Positionssteuerungen und CAD/CAM-Software kommen beispielsweise in der Automobil-, Münz- und Spielwarenindustrie zum Einsatz, aber auch bei der Herstellung von Wafern, in der Mikroskopie oder in der Druck- und Verpackungsindustrie.

    Partnerwechsel mit Potenzial
    Um die kleinen Werkstücke mit feinsten Details zu versehen, arbeiten die Graviermaschinen mit Sticheln, deren Fräskopfradius dreihundertstel Millimeter misst. Beim Feinfinishing wird im Hundertstelbereich zugestellt. Diese hohen Präzisionsanforderungen wirken sich direkt auf die Auswahl der verwendeten Linear-, Antriebs- und Steuerungstechnik aus. Je mehr davon dabei aus einer Hand kommt, desto besser. Denn zum einen ergeben sich dadurch Vorteile im Einkauf, zum anderen kann auch die Beratung und Begleitung im Engineering noch intensiver erfolgen. Letzteres ist Lang sehr wichtig, um im Markt auch mit einer hohen Bedienerfreundlichkeit zu punkten.

    Als es 2014 beim bisherigen Lineartechnikpartner zu anhaltenden Lieferproblemen kam, wechselte Lang zu Bosch Rexroth, von wo der Maschinenbauer bereits seit Anfang der 2000er Jahre Antriebs- und CNC-Steuerungstechnik bezog. „Ausschlaggebend für die Ausweitung der Zusammenarbeit war die gute Erfahrung bezüglich Verarbeitung, Betreuung und Liefertreue“, sagt Konstruktionsleiter Marcus Boller. „Diese Eigenschaften bestätigten sich auch im Bereich Lineartechnik.“

    Innovative Lineartechnik
    Durch die Erweiterung der Partnerschaft sicherte sich das Unternehmen auch Zugang zu innovativen Lineartechniklösungen, mit denen sich auch die Wirtschaftlichkeit der Maschinen verbessern ließ. So erhielt etwa die neu entwickelte Fräs- und Graviermaschine Impala 400express eine integrierte Lösung für Führen und Messen. Durch das Integrierte Wegmesssystem IMS lassen sich alle drei Achsen beinahe so präzise verfahren, wie mit dem bisher verwendeten Glasmaßstab. Im Gegensatz dazu ist die integrierte Lösung aber deutlich robuster, weniger fehleranfällig und folglich wirtschaftlicher. „Das System ist sehr widerstandsfähig gegen Späne, Schmiermittel und andere Verschmutzungsursachen“, erklärt Marcus Boller. „Anders als beim Glasmaßstab können bei der Montage keine Fehler bei der Ausrichtung auftreten. Außerdem erfordert der Betrieb keine Sperrluft, was die Energieeffizienz der Maschine verbessert.

    Führen und Messen integriert
    Durch das IMS kann der Werkzeugmaschinenhersteller direkt auf der Linearführung messen und ohne zusätzliche Peripherieteile eine mit Glasmaßstäben vergleichbare Genauigkeit erzielen. Die Ist-Position wird dabei per Maßverkörperung in der Profilschiene und Encoder im Führungswagen gemessen und in einem geschlossenen Regelkreis an die Steuerung zurückgemeldet. „Dieser Closed Loop setzt sich aus einem Regelgerät, einem Servomotor mit integriertem Geber (Encoder), einem Kugelgewindetrieb und einem linearem Wegmesssystem zusammen“, erklärt Rexroth Lineartechnikexperte Thomas Ils. „Da das IMS seine Position laufend an den Regler meldet, lassen sich Ungenauigkeiten im Antriebsstrang korrigieren. Dies funktioniert auch mit Linearmotorantrieben, die mangels rotierender Komponenten keine indirekte Positionsberechnung erlauben.“

    [Produktkasten:] Integriertes Wegmesssystem
    Das Integrierte Wegmesssystem IMS von Bosch Rexroth erreicht eine Wiederholgenauigkeit von ± 0,25 µm, die Präzision der Maßverkörperung beträgt ± 3 µm/m. Die zusätzliche Temperierungsoption TCRS erhöht die Prozesssicherheit bei Anwendungen mit kurzen Taktzeiten.

    Breites Lösungsportfolio
    Neben dem IMS nutzt der Maschinenbauer noch viele weitere Bestandteile des umfassenden Rexroth Portfolios. Hierzu zählen unter anderem die in der Fräsmaschinen-Serie Impala 400SL eingesetzten Linearführungen und Antriebspakete einschließlich Linearmotoren. Die hauptsächlich im Münz- und Miniaturbereich eingesetzte Präzisionsmaschine erzielt Wiederholgenauigkeiten im µm-Bereich.

    Subsystem für Werkstückhandling
    Für die Maschinenserie LGR-S, eine hochpräzise Spezialmaschine für die Gravur von 2D- und 3D-Daten auf Reifenseitenwandformen, liefert Bosch Rexroth ein mechatronisches Subsystem für das Werkstückhandling. Mithilfe eines elektromechanischen Zylinders aus dem Aktuatoren-Programm und eines passenden Antriebspakets wird der Drehtisch zur Aufnahme der bis zu 2,3 Meter messenden Reifenwandformen präzise positioniert. Durch die zusätzliche Traverse können die schweren Formen zum Be- und Entladen bis zu einem Meter weit aus dem Bearbeitungsraum herausgefahren werden.

    Schnelle Inbetriebnahme, einfache Montage
    Solche mechatronischen Subsysteme samt Antrieb und Motor verkürzen auch die Inbetriebnahme. Denn Bosch Rexroth hinterlegt die Antriebsdaten im Werk auf dem Motorspeicher, von wo sie über die Engineering-Software per Mausklick ausgelesen und direkt in den Antrieb übertragen werden können. Weitere Zeitersparnisse verbucht Lang bei der Montage der Führungsschienen, die sich laut Marcus Boller deutlich einfacher ausrichten lassen als zuvor. Darüber hinaus bietet Bosch Rexroth viele praktische Features wie das Abdeckband mit bewährter Click-Montage. Und auch der Tausch von Führungswagen lässt sich einfach bewerkstelligen.

    Effizientes Engineering
    Beim Werkzeugmaschinenhersteller Lang ist Bosch Rexroth tief in die Entwicklung involviert. Dies bewährt sich unter anderem bei der Auswahl, Auslegung und Konfiguration von Antrieben und Motoren. „Um die maximale Präzision erzielen zu können, müssen die Massenträgheitsverhältnisse genau stimmen“, erklärt Marcus Boller. „Dank des fein abgestimmten Lineartechnikportfolios ist es einfacher, die anwendungsspezifisch optimale Lösung zu finden.“

    Zur schnellen Auslegung und Konfiguration von Standardprodukten nutzt Lang mitunter auch die eTools von Bosch Rexroth, etwa um Motoren, Vorgelege oder Flanschgrößen auszuwählen. Auch die automatisch bereitgestellten CAD-Modelle sparen wertvolle Zeit in der Konstruktion.

    Optimale Teileversorgung
    Laut Marcus Boller hat die ausgeweitete Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth nicht nur die kaufmännische Seite und die Lieferqualität verbessert, sondern auch die Produktqualität: „Die Führungen sind so robust, dass sie in der Regel nicht getauscht werden müssen, obwohl unsere Maschinen viele Jahre bis Jahrzehnte in Betrieb sind. Deshalb ist es uns wichtig, dass selbst abgekündigte Antriebstechnik noch lange repariert werden kann, und eine lange Ersatzteilversorgung sichergestellt ist. Bosch Rexroth unterstützt uns in jeder Hinsicht optimal. Die Zusammenarbeit ist geprägt von einem offenen und ehrlichen Austausch.“

    Inzwischen sind in nahezu jeder Maschinenserie der Firma Lang Linearführungen und Antriebspakete von Bosch Rexroth verbaut. Bei den Steuerungen achtet Marcus Boller auf offene Schnittstellen, die der selbst programmierten Bediensoftware einen möglichst tiefen Eingriff erlauben. „Auch hierfür finden wir im umfassenden Automatisierungsportfolio von Bosch Rexroth gute Lösungen, um unsere Marktposition zu festigen und auszubauen“, so der Ausblick des Konstruktionsleiters.

     

    Autor:
    Bosch Rexroth AG

  • 03.07.2024 - Maschinenbau im Wandel: LANG setzt Nachhaltigkeit auf Maschinenebene und in der Supply-Chain um

    03.07.2024 - Maschinenbau im Wandel: LANG setzt Nachhaltigkeit auf Maschinenebene und in der Supply-Chain um

    ­­

    Diesen Artikel finden Sie auch hier.

    ­Regionale Vernetzung, Langlebigkeit der Maschinen und andere Faktoren zahlen auf Nachhaltigkeit ein

    ­­

    Hüttenberg, 3. Juli 2024 – Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sowie Energieeffizienz sind zu zentralen Themen in der Industrie geworden – auch im Maschinenbau. Diese Ziele fließen immer mehr auch in die Entwicklung, Optimie­rung und Ausrichtung von Maschinen ein. Doch nicht nur auf der Maschinen­ebene, sondern auch in der Supply-Chain gilt es, Nachhaltigkeitskonzepte zu implementieren. Der Hersteller von Maschinen für Präzisionsgravieren und -fräsen sowie Positioniersystemen LANG GmbH & Co. KG (www.lang.de) setzt dies um.

    Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Maschinen sind heute maßgebliche Kriterien für LANG und die Kunden. Thomas Kozian, Geschäftsführer der LANG GmbH & Co. KG., erklärt: „Unser Steuerungs- und Maschinenprogramm ist in mehrfacher Hinsicht auf diese Anforderungen ausgelegt. So gelingt es uns beispielweise, durch den Einsatz von speziellen Chillern bei der Klimatisierung 50 Prozent an Kosten und Energie pro Ma­schine sowie 55 Prozent an Kältemittel einzusparen. Für unsere Kunden in Branchen wie Automo­tive oder Werkzeug- und Formenbau, die teils mehrere LANG-Maschinen einsetzen, sum­mieren sich damit die Einsparungen signifikant.“

    Nicht nur energieeffizient – auch LANGlebig
    Bei der Entwicklung neuer LANG-Maschinen fließen zunehmend Faktoren für mehr Energieeffizienz ein. Zudem lassen sich alle Maschinen in dieser Hinsicht um- und auf­rüsten. Aber nicht nur in puncto Energie, sondern generell sind Retrofits für die LANG-Maschinen üblich. Das ermöglicht eine lange Einsatzfähig­keit und zahlt somit auf Nachhaltigkeit ein. Auch gewährleistet das Retrofit-Upgrade einen sicheren und schnellen Support in puncto Ersatzteile.

    „In Zeiten der zunehmend geforderten Agilität von Fabriken sind zukunfts- und anpassungsfähige Maschinen gefragt. Mit Retrofit-Lösungen können Unternehmen schnell, kostengünstig und effektiv ihre bestehenden Anlagen aufrüsten. Der Kunde hat gering­ere Investitionskosten als bei einer Neuanschaffung, verlängert die Lebens­dauer der Anlage und steigert gleichzeitig die Produktivität und Qualität seiner bestehenden Lösung. Ressourcen werden somit effizient genutzt“, erklärt Thomas Kozian.

    Genau dieses Prinzip setzt auch die Jungjohann CNC Graviertechnik e.K. um, die seit mehr als drei Jahrzehnten zum Kundenkreis der LANG GmbH & Co. KG gehört. Die älteste dort laufende Fräsmaschine ist die Impala 400 aus dem Baujahr 1992, die älteste bereits umgerüstete Maschine stammt aus dem Jahr 1994.

    „Durch den Einsatz modernster CNC-Technik ist es uns möglich, jederzeit auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren. Nach unseren ersten erfolgreichen Ge­schäfts­jahren in den neunziger Jahren haben wir unseren Maschinenpark suk­zessive um fünf LANG-Maschinen der Reihe Impala 400 MCG erweitert. Noch heute sind bei uns drei Impala 400 aus der Anfangszeit in Betrieb. Zwei davon haben wir von LANG im Laufe der Zeit auf die moderne LNC-Steuerung umrüsten lassen, so dass sie mit modernster Software ausgestattet sind“, sagt Klaus Jungjohann, Geschäftsführer von Jungjohann CNC Graviertechnik e.K.

    Nachhaltigkeit ist ein Wettbewerbsvorteil
    Auch in der Supply-Chain lebt LANG Nachhaltigkeit. Das Unternehmen verfügt bereits seit vielen Jahren über ein enges Netzwerk mit Partnern und Lieferanten in der Region. Das zahlt sich nicht nur in Zeiten, in denen Lieferwege auf Grund von Krisen abge­schnitten sind, aus. Denn kurze Liefer- bzw. Transportwege und verlässliche Partner tragen auch zur Nachhaltigkeit bei. Mit den über viele Jahre aufgebauten, mittlerweile sehr intensiven, regionalen Beziehungen ist LANG schnell reaktions- und lieferfähig – und das bei sehr hoher Qualität.

    „Wir erfüllen mit gelebter Nachhaltigkeit auch die steigenden Erwartungen von Kunden und Investoren hinsichtlich Klimaschutz. Nachhaltigkeit ist zum Wettbewerbskriterium geworden“, erklärt Thomas Kozian.

  • 26.04.2024 - LANG auf der drupa 2024: Maschinensysteme für die Grafische Industrie

    26.04.2024 - LANG auf der drupa 2024: Maschinensysteme für die Grafische Industrie

    ­­

    ­Antworten auf aktuelle Trends und Anforderungen der Branche

    ­­Hüttenberg, 26. April 2024 – Die Grafische Industrie steht vor mannigfaltigen Heraus­forderungen, von der Digitalisierung über Prozessoptimierung bis hin zu Qualitätsanforderungen. In diesem sich wandelnden Umfeld präsentiert die LANG GmbH & Co. KG (www.lang.de) auf der „drupa 2024“ auf dem Stand 3D40 ganz­heitliche Maschinensysteme. So arbeiten Unternehmen aus der Ver­packungs-, Automotive- und Münzindustrie mit durchgängigen Systemen, von der Daten­erstellung bis zur fertigen Präge- bzw. Stanzform. Dies begünstigt höhere Effizienz und Qualität.

    „Viele Unternehmen in der Grafischen Industrie stehen vor einem starken Preis- und Wettbewerbsdruck. Das erfordert schnellere Produktionsprozesse und eine Differen­zierung durch Qualität und Service. Auch die steigende Nachfrage nach personalisierten Druckerzeugnissen stellt Druckereien und Verpackungshersteller vor neue Heraus­forderungen“, sagt Joachim Steidel, Vertriebsleiter der LANG GmbH & Co. KG.

    LANG antwortet auf diese Aufgabenstellungen mit ganzheitlichen Maschinensystemen, von CNC-Graviermaschinen bis hin zu Lasergravurtechnologien, inklusive 3D-Software. Sie zielen darauf ab, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig höchste Qualitäts­standards einzuhalten.

    „Wir wollen es Klischee- und Verpackungsherstellern ermöglichen, wettbewerbs­fähig zu bleiben und den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Einer der wichtigsten Hebel für schnellere Prozesse ist Durchgängigkeit. Wir bieten ein ganzheit­liches System von der Datenerstellung bis zur fertigen Präge- bzw. Stanzform. Das hat den Vorteil, dass Unternehmen nicht mit mehreren Systemen arbeiten müssen und nur einen Ansprechpartner benötigen. Das reduziert Streuverluste“, erklärt Joachim Steidel.

    Die gesamte Entwicklung der Maschinen, von der Fertigung bis hin zur Software­erstellung, kommt ausschließlich von LANG. So können Weiterentwicklungen mit den Kunden in Teamarbeit umgesetzt werden. LANG-Maschinen sind mit modernster Technik und einem äußerst robusten, schwingungsfreien Granitaufbau ausgestattet, so dass höchste Qualität und Prozesssicherheit gegeben sind.

    Von Gestaltung bis Produktion hochwertiger Gravuren und Prägungen
    Auf der Messe präsentiert LANG eine breite Palette von Produkten, die die Bedürfnisse der Grafischen Industrie abdecken. Die CNC-Graviermaschinen der Baureihe IMPALA sind speziell für das 2½D- und 3D-Fräsen von Prägestempeln, Patrizen, Matrizen und kleineren Zylindern ausgelegt. Zusätzlich zeigt LANG die RM-Serie an, die sich ideal für die Herstellung von Schneid- und Prägewalzen eignet, mit einem Durchmesser von 40 bis 400 mm und einer Ballenlänge von bis zu 1200 mm.

    Zu dem Komplettsystem, das auf der Messe gezeigt wird, gehören auch die Laser­graviermaschine Pulsaris 300 für hochpräzise Spezialgravuren, ein ausgefeiltes 3D-Software-Paket für kreative und anspruchsvolle Designs und die Stichel-Schleif­maschine Su2.

  • 15.02.2024 - Ungarischer Hersteller von Gedenkmünzen überträgt mit der Pulsaris 300 per Frosting-Funktion präzise Rasterbilder für die Münzprägung

    15.02.2024 - Ungarischer Hersteller von Gedenkmünzen überträgt mit der Pulsaris 300 per Frosting-Funktion präzise Rasterbilder für die Münzprägung

    ­­ Ein Gesicht, viele Schattierungen: „Ungarische Münze“ stellt mit LANG-Maschinen Prägestempel für Münzen her

    ­Diesen Artikel finden Sie auch hier.

    Ein Gesicht, viele Schattierungen: „Ungarische Münze“ stellt mit LANG-Maschinen Prägestempel für Münzen her

    Hüttenberg, 15. Februar 2024 – Die Herstellung einer Münze mit einem Rasterbild erfordert spezielle Techniken und Prozesse, um das gewünschte Motiv mit präzisen Details und Schattierungen zu prägen. Die Prägeanstalt „Magyar Pénzverő“ (Ungarische Münze) setzt daher für die Produktion ihrer 200 Forint-Umlauf- und Gedenkmünzen auf spezielle CNC-Fräs- und Lasergraviermaschinen der LANG GmbH & Co. KG (www.lang.de). Die Pulsaris 300 zum Beispiel bietet Funktionen wie das Frosting. So lassen sich bei den Prägestempeln unterschied­liche Schattierungen – etwa für Gesichtsstrukturen – erstellen und Bilder detail­reich übertragen.

    Die „Ungarische Münze“ ist eine staatliche Münzanstalt, die Umlaufmünzen für Ungarn herstellt. Sie ist zu 100 Prozent im Besitz der Magyar Nemzeti Bank (Zentralbank von Ungarn) und ist allein für die Prägung von Münzen des ungarischen Forint zuständig. Neben der Prägung von Umlaufmünzen für den inländischen Gebrauch stellt sie auch eine Reihe von Gedenk­münzen, Sammlermünzen und Medaillen her. Die Ursprünge der Münzanstalt gehen auf die Gründung des Königreichs Ungarn zurück, als unter König Stephan I. silberne Denare mit dessen Namen geprägt wurden.

    Rasterbild wird bei Prägung mit höchster Präzision übertragen
    Bei der Prägung der 200 Forint-Gedenkmünze „Petöfi“ beispielsweise sind spezielle CNC-Fräs- und Lasergraviermaschinen erforderlich, um ein Rasterbild präzise auf die Münze zu übertragen. Die Münze zeigt das Bild des ungarischen Poeten und National­helden Sandor Petöfi, dem sie zu seinem 200. Geburtstag gewidmet ist. Mit den Ma­schinen von LANG erzielt die „Ungarische Münze“ eine noch bessere Oberflächen­qualität bei der Herstellung der Prägestempel.

    Joachim Steidel, Verkaufsleiter der LANG GmbH & CO. KG, erklärt: „Die ‘Ungarische Münze‘ vertraut bereits seit Jahren den Software-Lösungen und Spezialmaschinen von LANG, um die Präge­stempel für ihre Münzen herzustellen. Im Jahr 2015 wurde erstmalig unsere Pulsaris 300 eingesetzt, im Jahr 2017 kam die Impala 400express dazu. Mit Hilfe der Pulsaris 300 können wichtige Funktionen wie das Frosting genutzt werden. Das ist für die Prägung einer Münze mit Gesichtskontur besonders wichtig, denn dort wird mit vielen Schattierungen gearbeitet. Über einfache lineare Strukturen kann das nicht gelöst werden.“

    Die Lasergravier­maschine Pulsaris 300 dient der Herstel­lung und Ausarbeitung hoch­wertiger Präge­stempel mit fein­sten Strukturen. Außerdem ist die Oberflächenbear­beitung mit dem Regenbogen-Effekt in wenigen Sekunden realisier­bar. Damit eröffnen sich nicht nur für die Münzindustrie viel­fältige Möglichkeiten.

    Auch die Fräs­maschine Impala 400express ist speziell für die Bedürfnisse der Münz­industrie aus­gelegt. Die Maschine verfügt über moderne Antriebs- und Steuerungs­technik und gewähr­leistet eine durchgängige Hochgeschwindigkeitsbearbeitung.

    Als Systemlieferant mit über 35 Jahren Erfahrung in der Münzindustrie bietet LANG seinen Kunden eigens entwickelte Maschinen, korrespondierende Software, Schulungen, Services und Steuerungen aus einer Hand. Die Maschinen und Systeme zum Lasern und Gravieren sind ganzheitliche Lösungen, nicht nur für die Münzindustrie.

  • Zum Archiv

    Zum Archiv

    Bitte hier klicken

Kontaktieren Sie

uns immer gerne

LANG GmbH & Co. KG
Dillstraße 4, 35625 Hüttenberg
Deutschland

Telefon: +49-6403/7009-0
Telefax: +49-6403/7009-40
E-Mail: info@lang.de
Internet: www.lang.de

Imagebroschüre